Wussten Sie, dass bis zu 500 Gramm Zucker oder Honig in manchen Rezepten für selbstgemachten Hustensaft verwendet werden? Die Zubereitung kann sogar bis zu zwei Monate dauern, bevor der fertige Sirup einsatzbereit ist. Trotz dieser teilweise aufwendigen Herstellungsverfahren schwören viele Menschen auf Hustensaft aus natürlichen Zutaten wie Kräutern, Honig oder Zwiebeln, da diese oft als günstiger und genauso wirksam wie fertige Präparate aus der Apotheke gelten.
In diesem Artikel erfahren Sie, warum selbstgemachter Hustensaft eine attraktive Alternative sein kann, welche Zutaten sich dafür eignen und wie Sie leckere und wirksame Rezepte ganz einfach zu Hause zubereiten können. Egal ob Sie nach einer gesunden Erkältungsmedizin suchen oder einfach Ihre Gesundheit mit natürlichen Hausmitteln stärken möchten – der selbstgemachte Hustensaft bietet viele Möglichkeiten.
Warum selbstgemachter Hustensaft?
Selbstgemachter Hustensaft hat einige Vorteile: Er ist meist günstiger als fertige Produkte, enthält natürliche, oft entzündungshemmende Inhaltsstoffe und kann individuell an die Bedürfnisse angepasst werden. Zudem kann man die Zutaten selbst kontrollieren und vermeiden, was einem nicht zusagt.
Vorteile von hausgemachtem Hustensaft
- Günstiger als fertige Produkte
- Natürliche, entzündungshemmende Inhaltsstoffe
- Individuelle Anpassung an die Bedürfnisse
- Kontrolle über die Zutaten
Mögliche Bedenken und Einschränkungen
Allerdings ist die Wirksamkeit von Hausmitteln oft nicht wissenschaftlich belegt, da Studien fehlen. Außerdem können Kräuter und andere Zutaten bei empfindlichen Personen Unverträglichkeiten auslösen. Für Kinder unter einem Jahr sind manche Zutaten wie Honig ungeeignet. Daher ist Vorsicht geboten und der Rat eines Arztes sinnvoll.
Vorteile | Bedenken und Einschränkungen |
---|---|
Günstiger als fertige Produkte | Wirksamkeit oft nicht wissenschaftlich belegt |
Natürliche, entzündungshemmende Inhaltsstoffe | Mögliche Unverträglichkeiten bei empfindlichen Personen |
Individuelle Anpassung an die Bedürfnisse | Einige Zutaten wie Honig für Kinder unter 1 Jahr ungeeignet |
Kontrolle über die Zutaten | Vorsicht geboten, Rat eines Arztes sinnvoll |
Hustensaft selber machen
Hustensaft selbst herzustellen ist gar nicht so schwer. Mit den richtigen Zutaten und einfachen Rezepten lässt sich zu Hause effektiver Hustensaft herstellen. Die Zubereitung ist meist schnell und einfach.
Viele Menschen greifen zu hausgemachten Hustensaft-Alternativen, um Erkältungssymptome wie Husten natürlich zu lindern. Selbstgemachter Hustensaft wird oft aus Honig oder Zucker und verschiedenen Kräutern hergestellt, auch wenn es nicht klar ist, ob er wirklich hilft. Studien weisen jedoch auf eine hustenstillende Wirkung von Pflanzen wie Efeu, Eukalyptus, Primelwurzel, Pelargonienwurzel und Thymian hin.
Für Kinder unter sechs Monaten sind selbstgemachte Hustensaftalternativen nicht geeignet. Geeignete pflanzliche Bestandteile für Hustensaft sind Thymian, Salbei, Spitzwegerich und Zwiebeln. Honig wird oft als Zutat beigefügt, jedoch sollten keine Kinder unter einem Jahr Honig zu sich nehmen wegen möglicher enthaltener Bakterien.
Hustensaft in sterilen Gefäßen, wie einem ausgekochten Marmeladenglas, aufbewahren. Je nach Zubereitung und Zuckergehalt hält er sich einige Wochen im Kühlschrank. Ein einfaches Rezept zum Selbstmachen ist der Zwiebelhustensaft, der über mehrere Wochen im Kühlschrank haltbar ist.
Husten im Rahmen einer Erkältung ist meist harmlos, aber anhaltender Husten, hohes Fieber oder schwere Symptome erfordern ärztliche Rücksprache. Kinder mit Pseudokrupp sollten zeitnah von einem Kinderarzt untersucht werden, wobei selbstgemachter Hustensaft nicht geeignet ist.
Geeignete Zutaten für selbstgemachten Hustensaft
Für hausgemachten Hustensaft eignen sich verschiedene Heilpflanzen wie Thymian, Salbei, Spitzwegerich und Zwiebeln. Diese Kräuter haben entzündungshemmende, antibakterielle und schleimlösende Eigenschaften, die den Hustenreiz lindern können.
Heilkräuter und ihre Wirkungen
Thymian enthält ätherische Öle mit sekretolytischen und expektorierenden Eigenschaften, die den Auswurf fördern und den Hustenkrampf lösen können. Salbei wird wegen seiner antientzündlichen und adstringierenden Wirkung eingesetzt. Spitzwegerich hat schleimlösende und hustenstillende Effekte. Und Zwiebeln können durch ihre antimikrobielle Wirkung Infektionen der Atemwege vorbeugen.
Andere natürliche Zutaten wie Honig und Zucker
Neben Kräutern kommen auch Honig, Zucker oder Ahornsirup als natürliche Süßungsmittel zum Einsatz. Honig hat zusätzlich antibakterielle Wirkung und kann den Hustenreiz ebenfalls lindern. Zucker und Ahornsirup dienen hauptsächlich der Geschmacksverbesserung.
Zutat | Wirkung |
---|---|
Thymian | Sekretolytisch, expektorierend |
Salbei | Antientzündlich, adstringierend |
Spitzwegerich | Schleimlösend, hustenstillend |
Zwiebeln | Antimikrobiell |
Honig | Antibakteriell, hustenlindernd |
Zucker/Ahornsirup | Geschmacksverbesserung |
Rezepte für hausgemachten Hustensaft
Wenn man selbst Hustensaft zubereitet, kann man auf natürliche Zutaten setzen, die nicht nur wohltuend für die Atemwege sind, sondern auch einfach herzustellen sind. Zwei bewährte Rezepte sind der Zwiebel-Hustensaft und der Thymian-Hustensaft.
Einfaches Zwiebel-Hustensaft-Rezept
Ein klassischer Hustensaft wird traditionell mit Zwiebeln hergestellt. Dafür werden eine große Zwiebel klein gehackt und mit 1 Teelöffel getrocknetem Salbei und 1 Teelöffel getrocknetem Thymian in einem Glas mit 100 Gramm braunem Kandiszucker und ¼ Liter Wasser geschichtet. Nach einigen Stunden entsteht so ein wirksamer Hustensaft, der die entzündungshemmenden Eigenschaften der Zwiebel nutzt. Der Saft kann etwa eine Woche im Kühlschrank aufbewahrt werden und wird empfohlen, täglich 3-mal einen Teelöffel einzunehmen.
Thymian-Hustensaft-Rezept
Auch ein Hustensaft aus Thymian, Zitrone und Honig ist sehr einfach herzustellen. Dafür wird Thymian in Wasser gekocht, mit Zitronensaft und Honig vermischt und mehrere Stunden ziehen gelassen, bevor der Saft abgeseiht wird. Der Zitronensaft hat natürliche antibakterielle Eigenschaften, die helfen, Bakterien in den Atemwegen zu bekämpfen, während der Honig beruhigend auf den Hals wirkt und ebenfalls Bakterien bekämpft.
Meerrettich- und Rettich-Hustensaft
Neben Zwiebeln und Kräutern eignen sich auch Meerrettich und Schwarzer Rettich hervorragend für die Herstellung von. Die ätherischen Öle in diesen Wurzelgemüsen wirken antibakteriell und schleimlösend. Dafür werden die Wurzeln gerieben, mit Honig oder Zucker vermischt und über Nacht stehen gelassen, bevor der entstandene Saft abgefüllt wird.
Der Schwarze Rettich ist eine besonders interessante Zutat für selbstgemachten Hustensaft. Mit seiner scharfen, beinahe pfeffriger Note, ist er nicht nur sehr effektiv bei Husten, sondern auch eine gute Quelle für Vitamin C, Senföle, Magnesium und Kalium.
Um Hustensaft aus Schwarzem Rettich herzustellen, benötigt man lediglich eine halbe Teelöffel Honig pro Portion. Die Rettichhälften können in kleine Schüsseln gelegt werden, um den Saft über Nacht ziehen zu lassen, bevor er schließlich abgefüllt wird.
Schwarzer Rettich wird von Mitte Juni bis August ausgesät und kann je nach Sorte nach 8 bis 13 Wochen geerntet werden. Er kann zum Beispiel auf wöchentlichen Märkten, in manchen Bio-Supermärkten und gelegentlich auch in gut sortierten Supermärkten bezogen werden.
Zusammen mit Zwiebeln, Thymian und Zitrone bietet Meerrettich und Schwarzer Rettich eine natürliche und wirkungsvolle Möglichkeit, um Hustenbeschwerden effektiv zu lindern.
Zitronen-Hustensaft-Rezepte
Auch Zitronen können die Basis für wirksamen Hustensaft bilden. Dafür werden Zitronenscheiben mit Zucker geschichtet und über Nacht ziehen gelassen, bis sich ein Sirup gebildet hat. Dieser Zitronen-Hustensaft kann pur oder verdünnt mit heißem Wasser getrunken werden.
Zitronen sind aufgrund ihres hohen Vitamin-C-Gehalts und ihrer antibakteriellen Eigenschaften besonders beliebt in der Erkältungszeit. Sie können das Immunsystem stärken und helfen, Schleim zu lösen. Für ein Zitronen-Hustensaft-Rezept benötigt man lediglich ein paar Zutaten, die in den meisten Haushalten zu finden sind.
- Schälen Sie 2-3 Bio-Zitronen und schneiden Sie sie in dünne Scheiben.
- Legen Sie die Zitronenscheiben in ein Glas und bestreuen Sie sie mit 3-4 Esslöffeln Zucker.
- Lassen Sie das Ganze über Nacht stehen, bis sich ein Sirup gebildet hat.
- Am nächsten Tag können Sie den Zitronen-Hustensaft direkt pur oder mit heißem Wasser verdünnt trinken.
Der selbstgemachte Zitronen-Hustensaft ist frei von Konservierungsstoffen und Zusätzen und kann daher bedenkenlos eingenommen werden. Darüber hinaus können Sie das Rezept je nach Geschmack variieren, indem Sie beispielsweise Honig anstelle von Zucker verwenden.
Achten Sie bei der Zubereitung auf die Verwendung von Bio-Zitronen, da herkömmliche Zitronen mit Pestiziden behandelt sein können. Der selbstgemachte Hustensaft sollte im Kühlschrank für etwa 4 Wochen aufbewahrt werden.
Hustensaft selber machen mit Heilpflanzen
Neben den bereits erwähnten Zutaten wie Zwiebeln, Zucker und Zitrone können auch andere Heilpflanzen für die Herstellung von Hustensaft verwendet werden. Königskerze, Malve und Gänseblümchen sind beispielsweise bekannte Kräuter, die aufgrund ihrer entzündungshemmenden und schleimlösenden Eigenschaften eine wertvolle Ergänzung darstellen.
Diese Pflanzen werden zusammen mit Zitrone, Honig und Zucker zu einem Sirup verkocht und anschließend für einige Wochen ziehen gelassen, bevor der Hustensaft abgefüllt wird. Der Herstellungsprozess ist ähnlich wie bei anderen hausgemachten Rezepten, bietet aber die Möglichkeit, die Wirkung durch die Verwendung verschiedener Heilpflanzen zu optimieren.
Heilpflanze | Wirkung |
---|---|
Königskerze | Entzündungshemmend, schleimlösend, hustenstillend |
Malve | Schleimlösend, reizlindernd, entzündungshemmend |
Gänseblümchen | Entzündungshemmend, sekretolytisch (schleimlösend), antiviral |
Der Vorteil dieser Heilpflanzen ist, dass sie nicht nur die Symptome lindern, sondern auch den Heilungsprozess unterstützen können. Durch ihre vielfältigen Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Flavonoide und Saponine entfalten sie ihre wohltuende Wirkung auf den Körper.
Die Zubereitung von Hustensaft mit Heilpflanzen erfordert etwas mehr Aufwand, bietet aber die Möglichkeit, ein individuell abgestimmtes und hochwertiges Produkt herzustellen. Durch die Kombination verschiedener Kräuter können die Beschwerden gezielt und ganzheitlich behandelt werden.
Hinweise zur Zubereitung und Lagerung
Beim Selbermachen von Hustensaft ist es wichtig, auf Hygiene zu achten. Die Zutaten und Gefäße müssen sauber sein, um eine sichere und effektive Anwendung zu gewährleisten. Der fertige Hustensaft sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden.
Je nach Rezept hält sich der Hustensaft einige Wochen, wenn er richtig zubereitet und gelagert wird. Für eine optimale Haltbarkeit empfiehlt es sich, den Hustensaft in sauberen, luftdichten Behältern im Kühlschrank aufzubewahren.
Achten Sie darauf, dass alle Zutaten frisch und sauber sind, bevor Sie mit der Zubereitung beginnen. Gründliches Waschen und Trocknen der Utensilien ist ebenso wichtig wie das Einhalten der Hygienestandards bei der Verarbeitung.
Um die volle Wirksamkeit des selbstgemachten Hustensafts zu erhalten, empfiehlt es sich, ihn innerhalb weniger Tage nach der Herstellung aufzubrauchen. Lagern Sie den Saft immer im Kühlschrank, um Bakterienwachstum und Verderb zu vermeiden.
Zutat | Wirkung | Haltbarkeit |
---|---|---|
Zwiebel | Antibakteriell | Bis zu 1 Woche im Kühlschrank |
Honig | Entzündungshemmend, immunstärkend | Bis zu 2 Jahre |
Thymian | Antibakteriell, schleimlösend | Bis zu 1 Woche im Kühlschrank |
Zitrone | Vitaminreich, entzündungshemmend | Bis zu 1 Woche im Kühlschrank |
Befolgen Sie immer die Lagerhinweise der jeweiligen Rezepte und achten Sie auf eine saubere und hygienische Zubereitung. So können Sie sicher und effektiv von den Vorteilen des selbstgemachten Hustensafts profitieren.
Hustensaft selber machen: Natürliche Hausmittel
Selbstgemachter Hustensaft aus natürlichen Zutaten wie Kräutern, Honig oder Zwiebeln kann eine gute Alternative zu fertigen Präparaten sein. Er ist in der Regel günstiger und die Zutaten können individuell an die Bedürfnisse angepasst werden. Allerdings ist die Wirksamkeit wissenschaftlich nicht immer belegt, sodass man bei anhaltendem oder schwerem Husten einen Arzt aufsuchen sollte.
Zwiebelsaft ist ein bewährtes Hausmittel gegen Husten und Erkältungssymptome. Er und Zwiebelsirup wirken keimhemmend und sind effektiv gegen Halsschmerzen und Husten. Zwiebelsaft kann in gekochter oder roher Form hergestellt werden. Für die rohe Variante werden 1-2 Küchenzwiebeln und etwa 5 Esslöffel Süßungsmittel benötigt. Der Saft sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2-3 Tagen verbraucht werden.
Thymian ist ein weiteres bewährtes Heilkraut, das seit über 4000 Jahren genutzt wird. Ein Thymianhonig-Rezept beinhaltet 250 ml Wasser, den Saft einer Bio-Zitrone und 150 g Bio-Honig. Der Sud sollte nicht über 35 Grad Celsius erhitzt werden, um wertvolle Vitamine im Honig zu erhalten. Der selbstgemachte Hustensaft eignet sich auch für Kinder ab 2 Jahren und ist in sterilen Gläsern etwa 8 Wochen haltbar.
FAQ
Warum ist selbstgemachter Hustensaft oft eine gute Alternative zu fertigen Präparaten?
Welche Bedenken und Einschränkungen gibt es bei selbstgemachtem Hustensaft?
Welche Zutaten eignen sich besonders gut für selbstgemachten Hustensaft?
Wie lassen sich einfache Hustensaft-Rezepte selbst herstellen?
Welche anderen Zutaten können für selbstgemachten Hustensaft verwendet werden?
Worauf muss man bei der Zubereitung und Lagerung von selbstgemachtem Hustensaft achten?
Quellenverweise
- https://www.mein-schoener-garten.de/lifestyle/gesund-leben/hustensaft-selber-machen-32171
- https://utopia.de/ratgeber/hustensaft-selber-machen-zwiebeln-honig_37302/
- https://www.mein-schoener-garten.de/lifestyle/gesund-leben/zwiebelsaft-herstellen-43301
- https://www.babelli.de/hustensaft-selber-machen/
- https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/immunsystem/hustensaft-selber-machen-so-gehts/
- https://www.onmeda.de/symptome/husten/galerie-hustensaft-selber-machen-id216178/
- https://www.frag-mutti.de/hustensaft-selber-machen-3-schnelle-rezepte-a60895/
- https://www.familienkost.de/rezept_zwiebelsaft_gegen_husten.html
- https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.hustensaft-selber-machen-mhsd.24ad875f-83d3-48e3-b9c1-793a4acc7990.html
- https://www.berliner-kurier.de/ratgeber/hustensaft-selber-machen-so-einfach-gehts-zwei-heilsame-rezepte-mit-zwiebel-und-rettich-li.272999
- https://citymagazine.si/de/rezept-fur-selbstgemachten-hustensaft-mit-nur-3-zutaten/
- https://www.berliner-kurier.de/gesundheit/hustensaft-einfach-selbst-machen-heilsames-hausmittel-wie-von-oma-li.186561
- https://www.br.de/radio/bayern1/schwarzer-rettich-rezept-100.html
- https://utopia.de/ratgeber/schwarzer-rettich-anbau-verwendung-und-hustensaft-rezept_166547/
- https://www.campo-verde.de/rezept/hustensaft-selber-machen-3-natuerliche-rezepte-mit-roten-zwiebeln-schwarzem-rettich-und-zitronen/
- https://www.istgruen.de/hustensaft-🌿-3-rezepte-zum-selber-machen/
- https://www.babyartikel.de/magazin/hustensaft-fuer-kinder-selber-machen-3-einfache-rezepte
- https://nicostanitzok.de/hustensaft-selber-machen-mit-heilpflanzen/
- https://www.lubera.com/de/gartenbuch/thymian-hustensaft-p4628
- https://eat.de/rezept/zwiebelsaft-mit-honig-hustensaft/
- https://krautundwurzel.com/pflanzenwissen/thymianhustensaft/
- https://www.krautundrueben.de/saft-sirup-zwiebel-husten
- https://www.livelifegreen.de/natuerlichen-hustensirup-thymianhonig-selber-machen-hausmittel-gegen-husten/
- Löwenzahnhonig ohne Zucker selber machen – Anleitung - Oktober 1, 2025
- Franzosenkraut Verwechslungsgefahr – So erkennen Sie es richtig - September 30, 2025
- Aquafaba Mayo: Vegane Alternative selbst gemacht - September 29, 2025