Bärlauch einfrieren

Bärlauch einfrieren: Tipps zur Haltbarmachung

Frischer Bärlauch ist ein wahrer Hochgenuss, aber seine Saison ist leider relativ kurz. Das Einfrieren von frischem Bärlauch stoppt jedoch die biochemischen Prozesse in den Blättern, was das Aroma über einen längeren Zeitraum erhalten kann – wenn auch mit einem geringen Verlust. Luftdicht verschlossener und gefrorener Bärlauch ist sogar mehrere Monate lang haltbar.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Bärlauch einfrieren, Bärlauch-Blätter und Bärlauch-Portionen richtig lagern, um den würzigen Geschmack bis zur nächsten Saison zu konservieren. Auch leckere Bärlauch-Rezepte wie eine haltbare Bärlauchbutter oder ein Bärlauchpesto, die sich gut einfrieren lassen, stellen wir Ihnen vor.

Warum Bärlauch einfrieren?

Frischen Bärlauch zu genießen, ist nicht ganz einfach. Das Wildkraut hat eine vergleichsweise kurze Saison und kann im Gemüsefach des Kühlschranks nur etwa 1-2 Tage aufbewahrt werden. Zum Glück gibt es einfache Methoden, um Bärlauch haltbar zu machen und sein spezielles Aroma auch außerhalb der Hauptsaison zu erhalten.

Ein Hauptargument für das Einfrieren ist, dass Bärlauch gesund ist. Ähnlich wie Knoblauch enthält er das ätherische Öl Allicin, das antibakterielle Eigenschaften besitzt. Außerdem ist Bärlauch reich an Vitamin C und wichtigen Mineralstoffen. Durch das Einfrieren können diese wertvollen Inhaltsstoffe über viele Monate erhalten bleiben.

Studien zeigen, dass der Bärlauch nach dem Einfrieren bis zu 12 Monate sein Aroma behält, ohne größere Verluste. Für die beste Haltbarkeit empfiehlt es sich, Bärlauch ohne Blüten einzufrieren, da blühende Exemplare weniger Aroma besitzen.

Zusammengefasst lohnt es sich, Bärlauch einzufrieren, um seinen besonderen Geschmack und die wertvollen Inhaltsstoffe auch außerhalb der Saison genießen zu können.

Bärlauch einfrieren

Bärlauch ist ein wahrer Frühlingskönig! Doch leider bietet seine Saison nur eine kurze Zeitspanne. Um den aromatischen Geschmack des Bärlauchszu erhalten und die Haltbarkeit zu verlängern, ist das Einfrieren eine hervorragende Lösung.

Ganze Blätter einfrieren

Möchten Sie den Bärlauch ganz einfrieren, ist dies kinderleicht. Waschen Sie die Blätter sorgfältig und tupfen Sie sie mit einem Küchenhandtuch trocken. Geben Sie die Blätter anschließend locker und ungequetscht in luftdicht verschließbare Gefrierbeutel oder -dosen. Wichtig ist, dass keine Luft an die empfindlichen Blätter kommt. So bleiben sie bis zu 12 Monate lang frisch und voller Aroma erhalten.

Zerkleinerten Bärlauch einfrieren

Bevorzugen Sie es, den Bärlauch gehackt einzufrieren? Kein Problem! Waschen und trocknen Sie die Blätter, wie oben beschrieben. Dann schneiden Sie sie mit einem scharfen Messer in feine Stücke. Auch hier gilt: Füllen Sie den Bärlauch richtig einzufrieren luftdicht in Gefrierbeutel oder -dosen. So bleibt der Bärlauch Blätter einfrieren bestens haltbar.

Bärlauch-Eiswürfel zubereiten

Eine praktische Möglichkeit, Bärlauch haltbar zu machen, ist die Zubereitung von Bärlauch-Eiswürfeln. Hierbei wird der zerkleinerte Bärlauch zusammen mit etwas Wasser oder hochwertigem Olivenöl in die Mulden eines Eiswürfelbehälters gefüllt und anschließend im Gefrierfach eingefroren. Sobald die Eiswürfel fest sind, können sie in praktische Gefrierbeutel umgefüllt und platzsparend im Gefrierschrank aufbewahrt werden.

Auch Bärlauch-Püree lässt sich auf diese Weise einfrieren, ohne dass dafür Wasser oder Öl benötigt wird. Dafür werden die zerkleinerten Blätter einfach in einen Behälter gegeben und mithilfe eines Pürierstabs oder einer Küchenmaschine zu einer feinen Masse verarbeitet, bevor sie portioniert eingefroren werden.

  • Zerkleinern Sie den Bärlauch.
  • Füllen Sie die Bärlauch-Stücke zusammen mit etwas Wasser oder Olivenöl in die Mulden eines Eiswürfelformers.
  • Frieren Sie die Eiswürfel im Gefrierfach ein.
  • Portionieren Sie die gefrorenen Bärlauch-Eiswürfel in Gefrierbeutel oder -boxen.

Auf diese Weise können Sie Bärlauch Eiswürfel für mehrere Monate aufbewahren und die Bärlauch portionieren ganz einfach in Ihre Gerichte einarbeiten, wenn Sie Bärlauch einfrieren Tipps beachten.

Bärlauchbutter haltbar machen

Bärlauchbutter ist nicht nur ein köstlicher Genuss, sondern lässt sich dank ihrer einfachen Zubereitung und langen Haltbarkeit auch hervorragend einfrieren. Mit den richtigen Tipps kannst du die Bärlauchbutter bis zu neun Monate im Gefrierfach aufbewahren und so den würzigen Geschmack des Bärlauch ganzjährig genießen.

Bärlauchbutter Rezept

Für die Bärlauchbutter brauchst du lediglich zwei Zutaten: frischen Bärlauch und Butter. Wasche die Bärlauchblätter sorgfältig und schneide sie anschließend fein. Verrühre den geschnittenen Bärlauch dann mit zimmerwarmer, gesalzener Butter, bis eine kompakte Masse entsteht. Je mehr Bärlauchblätter du unterrührst, desto intensiver wird der Geschmack.

Zum Einfrieren füllst du die fertige Bärlauchbutter am besten in ein Glas mit Deckel oder eine Tupperware-Dose. Tipp: Fülle die Bärlauchbutter auch in eine Eiswürfelform aus Edelstahl. So hast du beim nächsten Mal direkt portionierte Stücke für dein Grillfest oder andere Gerichte.

Bärlauchbutter einfrieren

Mit diesen einfachen Schritten kannst du die leckere Bärlauchbutter ganz einfach selbst zubereiten und für bis zu neun Monate einfrieren. Genieße den würzigen Geschmack des Bärlauch das ganze Jahr über!

Bärlauchpesto einfrieren

Bärlauchpesto ist nicht nur ein köstiger Genuss, sondern lässt sich auch hervorragend haltbar machen. Ähnlich wie die Bärlauchpaste kannst du das Pesto einfrieren und so den feinwürzigen Geschmack für viele Monate konservieren.

Das Bärlauchpesto kann bis zu 6 Monate lang im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Dabei ist es wichtig, das Pesto portionsweise einzufrieren, damit du später nur die benötigte Menge auftauen musst. Dafür eignen sich kleine Gläser, Kunststoffgefäße oder praktische Eiswürfelformen besonders gut.

Nach dem Einfrieren sollte das Bärlauchpesto etwa 2 Stunden im Gefrierschrank bleiben, bis es komplett durchgefroren ist. Zum Auftauen empfiehlt es sich, die gewünschte Portion langsam im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur aufzutauen, um die Qualität und den Geschmack zu erhalten.

Auch interessant:  Bienenwachs Salbe selber machen: Einfache Anleitung

Hast du dein Bärlauchpesto bereits länger als 4 Wochen im Kühlschrank aufbewahrt? Dann solltest du es am besten einfrieren, um es noch länger genießen zu können. Mit den richtigen Aufbewahrungstipps kannst du Bärlauchpesto bis zu einem Jahr lang verwenden – natürlich vorausgesetzt, es enthält keine Milchprodukte.

Neben den praktischen Eiswürfelformen eignen sich auch kleine Gläser oder Kunststoffgefäße hervorragend, um das Bärlauchpesto haltbar zu machen. Achte darauf, die Behälter nur zu etwa zwei Drittel zu füllen, damit das Pesto nicht springt, wenn es gefriert.

Um die Haltbarkeit deines Bärlauchpesto im Kühlschrank zu verlängern, kannst du auch einen Löffel Olivenöl obendrauf geben. So bleibt es bis zu 3 Wochen frisch und schmackhaft.

Bärlauchöl selber machen

Entdecken Sie die einfache Kunst des Bärlauchöl-Herstellens! Dieses aromatische Öl ist nicht nur ein wahrer Genuss für den Gaumen, sondern auch ein haltbarer Begleiter für viele Küchenzauber. Mit nur wenigen Schritten können Sie Ihr eigenes Bärlauchöl zubereiten und es als delikates Geschenk oder als vielseitigen Gewürzzusatz in Ihren Gerichten einsetzen.

Das Beste daran: Bärlauchöl ist bis zu einem Jahr haltbar, wenn es richtig aufbewahrt wird. Genießen Sie den aromatischen Geschmack von Bärlauch als Dressing für Salate, Pasta oder als Zutat in Suppen und Saucen. Füllen Sie das Öl in schöne Glasflaschen ab und verschenken Sie es an Ihre Lieben als raffinierte Köstlichkeit aus Ihrer eigenen Küche.

  1. Ernten und säubern Sie frische Bärlauchblätter. Waschen und trocknen Sie sie sorgfältig.
  2. Zerkleinern Sie die Blätter, indem Sie sie in Streifen oder kleine Stücke schneiden.
  3. Geben Sie die Bärlauchstücke in ein sauberes Einmachglas und gießen Sie hochwertiges Olivenöl darüber, bis alles bedeckt ist.
  4. Verschließen Sie das Glas und lassen Sie es 2-3 Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ziehen.
  5. Seihen Sie das Öl durch ein Sieb ab und füllen Sie es in eine schöne Glasflasche.

Fertig ist Ihr selbstgemachtes Bärlauchöl! Bewahren Sie es an einem dunklen Ort auf, um seine Frische und sein Aroma optimal zu erhalten. Genießen Sie es als delikates Würzmittel oder verschenken Sie es als besondere Köstlichkeit.

Bärlauch Öl

Produktart Haltbarkeit
Bärlauchöl Bis zu 1 Jahr
Bärlauchpesto 6-8 Wochen
Bärlauchbutter 4-6 Monate
Bärlauchsalz Bis zu 1 Jahr

Entdecken Sie die Vielfalt der Bärlauchprodukte und genießen Sie die Vorzüge dieser wertvollen Heilpflanze in Ihren Gerichten und Kreationen. Probieren Sie auch andere Möglichkeiten aus, um Bärlauch haltbar zu machen und ihn über den Frühling hinaus zu genießen.

Gefrorenen Bärlauch verwenden

Tiefgefrorene Bärlauchblätter können direkt in deinen Gerichten verwendet werden, ohne dass sie zuvor aufgetaut werden müssen. Die Blätter behalten durch den Gefrierprozess ihr intensives Aroma und ihre Frische. Ob ganz oder zerkleinert, der eingefrorene Bärlauch lässt sich hervorragend in Suppen, Eintöpfe, Quiches, Pastagerichte und vieles mehr einarbeiten.

Möchtest du Bärlauchpesto oder Bärlauchbutter zubereiten, taust du zunächst die benötigte Menge Bärlauch auf und verarbeitest ihn anschließend nach Rezept. So kannst du die Aromen und Inhaltsstoffe des Bärlauch perfekt in deinen Gerichten zur Geltung bringen.

Der Vorteil des Einfrierens liegt darin, dass Bärlauch im Vergleich zu anderen Kräutern wie Basilikum deutlich weniger von seinem Geschmack verliert. Durch das Einfrieren bleibt das intensive Aroma über Monate erhalten, sodass du das grüne Superfood das ganze Jahr über nutzen kannst.

  • Bärlauch eignet sich hervorragend zum Einfrieren
  • Ganze Blätter oder zerkleinert einfrieren
  • Direkt aus dem Gefrierfach in Gerichte geben
  • Für Pesto oder Butter vorher auftauen

Ob als Würze in Suppen, Aufläufen oder Pastagerichten – gefrorener Bärlauch ist ein vielseitiger Helfer in der Küche und lässt sich das ganze Jahr über einsetzen. Mit dieser Methode kannst du den Geschmack und die Frische des Bärlauch optimal konservieren.

Risiken beim Bärlauchsammeln

Beim Sammeln von Bärlauch in der freien Natur lauern leider einige Gefahren. Ein großes Risiko stellt der Fuchsbandwurm dar, der in bestimmten Regionen Deutschlands stark verbreitet ist. So soll laut Schätzungen etwa jeder dritte bis vierte Fuchs in Bayern mit dem Parasiten infiziert sein, während die Zahlen in Nordrhein-Westfalen in den letzten Jahren ebenfalls deutlich angestiegen sind.

Vorsicht vor Fuchsbandwurm

Der Fuchsbandwurm kann beim Menschen die gefährliche Krankheit Echinokokkose auslösen, die mitunter sogar lebensbedrohliche Folgen haben kann. Die Symptome reichen von Gelbsucht und Bauchschmerzen bis hin zu Gewichtsverlust und Abgeschlagenheit. Daher ist es besonders wichtig, Bärlauch gründlich zu waschen und vor dem Verzehr zu kochen, um etwaige Wurmeier abzutöten. Das Einfrieren hilft leider nicht, da die Eier auch große Kälte überleben.

Neben dem Fuchsbandwurm besteht zudem die Gefahr, den Bärlauch mit giftigen Doppelgängern wie Maiglöckchen, Herbstzeitlosen oder Aronstab zu verwechseln. Diese Pflanzen können beim Verzehr schwere gesundheitliche Probleme bis hin zum Tod verursachen. Der Bärlauch lässt sich jedoch an seinem intensiven Knoblauchduft, der mattgrünen Unterseite und dem dünnen Stiel gut von den giftigen Vertretern unterscheiden.

Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du beim Sammeln von Bärlauch in der Natur immer sehr genau hinschauen und dich vergewissern, dass es sich tatsächlich um die richtige Pflanze handelt. Nur so kannst du das Risiko von Vergiftungen und Wurminfektionen minimieren und unbeschwert in den Genuss des aromatischen Wildgemüses kommen.

Alternative Bärlauch haltbar machen

Neben dem Einfrieren gibt es noch eine Reihe anderer Möglichkeiten, um Bärlauch haltbar zu machen. So können Sie die aromatischen Blätter zum Beispiel zu würzigem Bärlauchsalz oder feinem Bärlauchpesto verarbeiten. Mit etwas Aufwand lässt sich auch ein intensiv-schmeckendes Bärlauchöl herstellen, das Salaten, Kräutermarinaden und anderen Speisen eine tolle Note verleiht.

Auch interessant:  Löwenzahn Tinktur: Nutzen, Wirkung und Anwendung

Das Bärlauch trocknen ist allerdings keine allzu gute Methode, um den Geschmack langfristig zu konservieren. Denn beim Trocknungsprozess geht viel vom feinen Knoblauch-Aroma und gesunden Inhaltsstoffen verloren. Daher ist das Einfrieren oder Herstellen von Bärlauchprodukten wie Salz oder Pesto in den meisten Fällen die bessere Wahl.

Bärlauchsalz selbst herstellen

Um Bärlauchsalz herzustellen, waschen und trocknen Sie die frischen Bärlauchblätter zunächst gründlich. Geben Sie sie anschließend in einen Mixer oder zerkleinern Sie sie fein mit einem Messer. Mischen Sie die gehackten Blätter dann mit grobbem Meersalz und füllen Sie die Mischung in ein luftdichtes Glas. Im Kühlschrank hält sich Bärlauchsalz so bis zu einem Jahr.

Konservierungsmethode Haltbarkeit
Einfrieren Bis zu 6 Monate
Trocknen Bis zu 1 Jahr
Bärlauchsalz Bis zu 1 Jahr
Bärlauchpesto Bis zu 1 Jahr
Bärlauchöl Bis zu 1 Jahr

Fazit

Frischer Bärlauch lässt sich nur wenige Tage aufbewahren. Zum Glück gibt es einfache Methoden, um den Wildknoblauch für die nächste Saison haltbar zu machen. Das Bärlauch einfrieren ist dabei die beste Lösung, um Aroma und Inhaltsstoffe bestmöglich zu konservieren. Aber auch Bärlauchbutter, -pesto und -öl sind hervorragende Möglichkeiten, das würzige Kraut länger genießen zu können.

Mit den richtigen Bärlauch konservieren Tipps kannst du Bärlauch das ganze Jahr über verwenden und so den köstlichen Geschmack des Frühlings in deiner Küche verlängern. Sei es durch Einfrieren, Herstellen von Bärlauchprodukten oder andere kreative Methoden – die Möglichkeiten, Bärlauch haltbar zu machen, sind vielfältig.

Nutze die Bärlauchsaison von Mitte März bis Anfang Mai, um dieses Superfood in vollen Zügen zu genießen und für später einzulagern. So kannst du den Geschmack des Frühlings auch in den Sommermonaten in deinen Gerichten wiederfinden.

FAQ

Warum ist es sinnvoll, Bärlauch einzufrieren?

Frischer Bärlauch ist nur wenige Tage haltbar. Durch das Einfrieren können Sie den typisch würzigen Geschmack und die wertvollen Inhaltsstoffe wie Vitamin C und ätherische Öle bis zur nächsten Saison konservieren.

Wie kann ich Bärlauch am besten einfrieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten: Sie können ganze Blätter, gehackten Bärlauch oder sogar portionierte Bärlauch-Eiswürfel einfrieren. Wichtig ist, den Bärlauch locker und luftdicht in geeignete Gefäße wie Gefrierbeutel oder -dosen zu verpacken.

Wie bereite ich Bärlauch-Eiswürfel zu?

Zerkleinern Sie den gewaschenen und getrockneten Bärlauch und füllen Sie ihn zusammen mit etwas Wasser oder Olivenöl in Eiswürfelformen. Sobald die Würfel gefroren sind, können Sie sie luftdicht in Beuteln oder Dosen lagern.

Wie kann ich Bärlauchbutter haltbar machen?

Verrühren Sie die fein geschnittenen Bärlauchblätter mit zimmerwarmer, gesalzener Butter. Füllen Sie die Bärlauchbutter in ein Glas oder eine Eiswürfelform und frieren Sie sie ein.

Wie kann ich Bärlauchpesto einfrieren?

Bereiten Sie das Pesto wie gewohnt zu, füllen Sie es in Gläser, Tupperware oder Eiswürfelformen und frieren Sie es ein. Achten Sie darauf, das Pesto immer mit einer Schicht Olivenöl abzudecken, damit es seine Farbe und den Geschmack behält.

Wie kann ich Bärlauchöl selbst herstellen?

Waschen und trocknen Sie die Bärlauchblätter, zerkleinern Sie sie und geben Sie sie in ein Einmachglas. Übergießen Sie die Blätter mit Olivenöl, lassen Sie das Ganze 2-3 Wochen ziehen und sieben Sie das fertige Bärlauchöl anschließend ab.

Wie verwende ich tiefgefrorenen Bärlauch?

Tiefgefrorene Bärlauchblätter können Sie direkt beim Kochen verwenden, ohne sie vorher auftauen zu müssen. Für Pesto oder Butter lassen Sie die benötigte Menge Bärlauch zunächst auftauen, bevor Sie ihn weiterverarbeiten.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Bärlauchsammeln zu beachten?

Achten Sie darauf, Bärlauch sicher von giftigen Doppelgängern wie Maiglöckchen, Herbstzeitlosen oder Aronstab zu unterscheiden. Waschen Sie die Blätter zudem gründlich, um Fuchsbandwurm-Eier zu entfernen.

Gibt es noch andere Möglichkeiten, Bärlauch haltbar zu machen?

Neben dem Einfrieren können Sie Bärlauch auch zu Salz, Pesto oder Öl verarbeiten. Beim Trocknen verliert der Bärlauch allerdings viel von seinem Aroma und wichtige Inhaltsstoffe.

Quellenverweise

Miriam Wagner
Nach oben scrollen