Der Gemeine Riesenschirmling (Macrolepiota procera), auch als Parasol oder Riesenschirmpilz bekannt, ist eine faszinierende Pilzart, die zu den größten und auffälligsten Pilzen Mitteleuropas zählt. Mit einem Hutdurchmesser von bis zu 44 Zentimetern und einem Stiel von bis zu 40 Zentimetern Länge ist dieser Pilz wahrlich ein beeindruckendes Naturwunder.
Der Parasolpilz gehört zur Familie der Champignonverwandten (Agaricaceae) und ist an seinem charakteristischen, großen, schirmartigen Hut auf einem langen, schlanken Stiel zu erkennen. Seine weißen bis cremefarbenen Lamellen lassen sich leicht vom Hut entfernen, und seine ellipsoiden Sporen sind etwa 12-18 x 9-11 Mikrometer groß. Dieser saprobiontische Pilz erscheint von Juli bis November in Wäldern, auf Wiesen und Weiden, wo er auf lehmigen, frischen Böden gedeiht.
Der Gemeine Riesenschirmling ist in Amerika, Europa, Afrika, Asien und Australien verbreitet und wurde sogar zum Speisepilz des Jahres 2017 gekürt. Seine Popularität als köstlicher Speisepilz ist wohlverdient, denn der Parasolpilz ist nicht nur ein echter Blickfang, sondern auch ein kulinarischer Genuss, wenn er richtig zubereitet wird.
Was ist der Parasolpilz?
Merkmale und Beschreibung
Der Macrolepiota procera, auch Riesenschirmling genannt, ist ein essbar Speisepilz, der durch seine markanten Merkmale leicht zu identifizieren ist. Der Pilz hat einen großen, breitausladenden Hut mit einem Durchmesser von bis zu 40 Zentimetern. Der Stiel kann eine Länge von 50 Zentimetern erreichen und ist zur Basis hin verdickt. Ein besonderes Kennzeichen ist der bewegliche, doppelt aufgebaute Ring am Stiel, der den Parasolpilz von anderen Arten unterscheidet.
Die Lamellen des Pilzes sind weiß bis cremefarben und lassen sich leicht vom Hut ablösen. Das Sporenpulver ist ebenfalls weiß. Der Geruch des Parasolpilzes ist mild und nussig, sein Geschmack leicht nussig und an Erdnussbutter erinnernd.
Aufgrund seiner Größe und Konsistenz eignet sich der Parasolpilz hervorragend zum Braten oder Grillen und verleiht Gerichten einen besonderen Geschmack. Allerdings sollte er niemals roh verzehrt werden, da er dann gesundheitliche Probleme verursachen kann. Eine Garzeit von mindestens 15 Minuten bei über 80 Grad Celsius ist empfehlenswert.
Wo wächst der Parasolpilz?
Der Gemeine Riesenschirmling, auch bekannt als Parasolpilz, ist ein stattlicher und begehrter Speisepilz, der in einer Vielzahl von Waldstandorten gedeiht. Er bevorzugt lichte Buchen-, Eichen- und Eichen-Hainbuchen-Wälder auf nährstoffreichem Untergrund sowie entsprechende Fichtenforste. Darüber hinaus ist er auch auf offenen Grasländern wie Wiesen und Weiden anzutreffen.
Das Vorkommen des Parasolpilzes erstreckt sich von der planaren bis subalpinen Höhenstufe und er gedeiht am besten auf frischen, lehmigen Böden. In feuchten Gebieten ist er dagegen eher selten zu finden.
Standort | Präferenz |
---|---|
Waldstandorte | Lichte Buchen-, Eichen- und Eichen-Hainbuchen-Wälder, Fichtenforste |
Offene Grasländer | Wiesen und Weiden |
Höhenstufe | Planar bis subalpin |
Böden | Frische, lehmige Böden |
Mit seiner Vorliebe für unterschiedliche Waldtypen und offene Grasflächen, vom Tiefland bis in die Berge, bietet der Parasolpilz eine vielseitige Auswahl an Wuchsorten für Pilzsammler. Sein Gedeihen auf nährstoffreichen, lehmigen Böden lässt auf eine gute Verfügbarkeit an essenziellen Nährstoffen schließen.
Wann ist die beste Zeit zum Sammeln?
Der Parasolpilz (Lepiota procera) ist ein beliebter essbarer Pilz, der von Juli bis November zu finden ist. Im mediterranen Europa können die Fruchtkörper sogar schon ab Mai entdeckt werden. Die Pilze erscheinen meist einzeln oder in kleinen Gruppen, manchmal auch in Hexenringen. Junge Parasolpilze haben zunächst eine paukenschlagelartige Form, die sich dann später schirmartig aufwölbt.
Die Fruchtkörperentwicklung und der Erscheinungszeitraum des Parasolpilzes hängen stark von den Witterungsbedingungen ab. Bei feuchtem und warmem Wetter können die Pilze manchmal schon Ende Juli oder Anfang August gesammelt werden. In der Regel erreicht die Wachstumsperiode ihren Höhepunkt zwischen September und Oktober.
- Optimale Sammelzeit: Mitte August bis Oktober
- Bevorzugte Wachstumsbedingungen: Warmes, feuchtes Wetter
- Beste Tageszeit zum Sammeln: Morgens
- Ideale Standorte: Waldränder, Wiesen, Äcker
Beim Sammeln sollte man die Pilze vorsichtig drehen und nicht einfach herausreißen, um den Pilzstock nicht zu beschädigen. Anschließend sollte die Sammelstelle mit etwas Humus oder Laub bedeckt werden, damit das Pilznetzwerk nicht austrocknet.
Parasolpilz: Der essbare Schirm in der Natur
Der Parasolpilz, auch bekannt als Riesenschirmpilz, ist ein wahres Juwel in der Welt der essbaren Pilze. Alle Formen dieses beeindruckenden Pilzes sind nicht nur sicher zum Verzehr, sondern gelten auch als hervorragende Speisepilze. Besonders die großen, schirmförmigen Hüte sind der Mittelpunkt der Zubereitung, da sie sich ähnlich wie Schnitzel zubereiten lassen und einen angenehm aromatischen, leicht nussigen Geschmack besitzen.
Die Stiele des Parasolpilzes sind oft etwas zäher und eignen sich daher nicht immer für den direkten Verzehr. Allerdings können sie zu einer wertvollen Zutat in Gerichten verarbeitet werden, indem man sie zu Pilzpulver verarbeitet.
Nährwerte pro 100g Frischpilz | Wert |
---|---|
Energie | ca. 15 kcal |
Fett | ca. 0,5 g |
Protein | ca. 2-2,5 g |
Ballaststoffe, Mineralien und Spurenelemente | enthalten |
Der Parasolpilz ist nicht nur ein leckerer Speisepilz, sondern auch eine wertvolle Quelle für Protein, Ballaststoffe und wichtige Vitamine. Daher kann er vielseitig in der Küche eingesetzt werden und bereichert das Repertoire an schmackhaften und gesunden Gerichten.
Vorsicht bei Verwechslungen
Der Parasolpilz, auch bekannt als Riesenschirmpilz, ist ein beliebter und leckerer essbarer Pilz. Allerdings gibt es einige ähnliche Pilzarten, die giftig sein können. Daher ist es äußerst wichtig, den Parasolpilz sicher von anderen Pilzen unterscheiden zu können.
Ähnliche und giftige Arten
Der Parasolpilz kann leicht mit dem Giftschirmling oder anderen giftigen Pilzarten wie dem Pantherpilz verwechselt werden. Diese Verwechslungen können zu schweren Vergiftungen führen, die sogar tödlich enden können.
Kennzeichnend für den Parasolpilz sind der immer genatterte Stiel, der doppelte, verschiebbare Ring sowie die dunklen, wolligen Hutschuppen. Es ist wichtig, diese Bestimmungsmerkmale genau zu beachten, um Verwechslungen zu vermeiden.
- Der Giftschirmling hat einen glatten, nicht genatterten Stiel und einen einzelnen, nicht verschiebbaren Ring.
- Der Pantherpilz ist ebenfalls durch seine auffällige weiße, fleckige Huthaut und seinen bauchigen Stiel zu unterscheiden.
- Auch der Spitzschuppige Schirmling und der Perlpilz können dem Parasolpilz ähnlich sein, sind aber in der Regel deutlich kleiner.
Um sicherzugehen, sollten Pilzsammler stets Expertenhilfe in Anspruch nehmen oder sich an anerkannte Bestimmungsbücher halten. Nur so können Verwechslungsarten und giftige Pilze zuverlässig erkannt werden.
Nachhaltige Sammelmethoden
Beim Sammeln von Parasolpilzen (Lepiota procera) ist es wichtig, nachhaltige Methoden anzuwenden, um die Pilzpopulationen zu schützen und langfristig zu erhalten. Es gibt einige Techniken, die Pilzsammler beachten sollten, um einen behutsamen Umgang mit diesem Naturschatz zu gewährleisten.
Pilzernte: Nur ausgewachsene, geöffnete Exemplare sollten geerntet werden. Junge, noch geschlossene Pilze sollten stehen gelassen werden, da sie leicht mit giftigen Arten verwechselt werden können. Beim Pflücken ist darauf zu achten, den Stiel möglichst tief aus dem Boden zu heben, um den Pilzstock nicht zu beschädigen.
Bewahrmethoden: Parasolpilze lassen sich gut einfrieren, am besten schon fertig paniert. Auch das Trocknen der Stiele und Verarbeitung zu Pilzpulver ist eine Option, um die Haltbarkeit zu verlängern und die Weiterverarbeitung zu erleichtern.
Durch diese nachhaltigen Sammel- und Verarbeitungsmethoden können Pilzliebhaber den Genuss von Parasolpilzen auch langfristig sicherstellen und gleichzeitig einen verantwortungsvollen Beitrag zum Naturschutz leisten.
Methode | Vorteil |
---|---|
Einfrieren | Erhalt der Frische und Nährwerte |
Trocknen | Verlängerung der Haltbarkeit |
Verarbeitung zu Pulver | Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten |
Verbreitung und Ökologie
Der Gemeine Riesenschirmling ist austral bis boreal verbreitet und wurde in Amerika, Europa, Afrika, Asien und Australien nachgewiesen. In Deutschland ist er weit verbreitet und nirgendwo selten. Als Saprobiont ernährt er sich von organischen Stoffen im Boden und hat keine besonderen Standortanforderungen. Er bevorzugt jedoch kalkhaltige, nährstoffreiche Böden in lichten Wäldern und auf Grünland.
Interessante Fakten zur Verbreitung und Ökologie des Gemeinen Riesenschirmlings:
- Der Pilz Chlorophyllum molybdites ist im östlichen Nordamerika, in Kalifornien und in subtropischen Regionen wie Brasilien und Indien verbreitet.
- In Australien tritt der Pilz im Sommer verbreitet in bewässerten Gärten auf.
- Chlorophyllum molybdites wurde auch in anderen Ländern wie den Kanaren, Israel, Schottland, Spanien, Holland und Schweden nachgewiesen.
- Die Fruchtkörper des Pilzes erscheinen nach Regen im Sommer und Herbst.
Darüber hinaus ist bekannt, dass über 5000 Pilzarten allein in Deutschland wachsen und Deutschland etwa 60 Egerling-Arten beherbergt, von denen die meisten essbar sind. Zudem gibt es 10 bis 30 ähnliche Arten des Parasolpilzes in Deutschland.
Schlüsselfakten | Zahlen |
---|---|
Geschätzte Pilzarten weltweit | 1,5 Millionen |
Bislang identifizierte Pilzarten | 100.000 |
Klassifizierte höhere Pilzarten | 60.000 |
Preis für hochwertige Périgord-Trüffeln | über 1.000 Euro pro Kilogramm |
Kulturelle Bedeutung
Der Gemeine Riesenschirmling, auch als Parasolpilz bekannt, wurde 2017 als Speisepilz des Jahres ausgezeichnet. Dieser exzellente Pilz lässt sich hervorragend als paniertes Schnitzel zubereiten und findet darüber hinaus vielfältige kulinarische Verwendung. Neben den Hutteilen werden auch die getrockneten Stiele genutzt, um aromatisches Pilzpulver herzustellen.
Aufgrund seiner auffallenden Erscheinung und hervorragenden Essqualität hat der Parasolpilz eine lange Tradition als beliebter Wildpilz. Er ist fester Bestandteil der regionalen Kulinarik und wird in vielen Teilen Europas gesammelt und zubereitet.
In der Kultur und Folklore spielt der Riesenschirmling eine bedeutende Rolle. Er ist ein häufig erwähntes Symbol in Geschichten und Mythen und wird von Naturfotografen gerne als Motiv gewählt, insbesondere in unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Die Perspektive bei der Fotografie beeinflusst die Darstellung des imposanten Pilzes.
Die traditionelle Nutzung und kulturelle Bedeutung des Parasolpilzes zeigen, wie wichtig der respektvolle Umgang mit diesem Naturschatz ist. Nur so kann das empfindliche ökologische Gleichgewicht bewahrt werden.
Fazit
Der Gemeine Riesenschirmling, auch Parasol genannt, ist ein beeindruckender und wohlschmeckender Speisepilz, der von Juli bis November in Wäldern, auf Wiesen und Weiden wächst. Aufgrund seiner Größe, dem charakteristischen Aussehen und der exzellenten Essqualität hat er eine lange Tradition als Wildpilz-Delikatesse. Bei der Ernte müssen jedoch Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden, da es ähnliche, giftige Arten gibt, die sicher unterschieden werden müssen.
Mit den richtigen Kenntnissen ist der Parasol jedoch ein lohnenswerter Fund und eine Bereicherung für die Küche. Besonders Anfänger im Pilzsammeln sollten sich daher mit Bestimmungsbüchern ausstatten, um Verwechslungen zu vermeiden. Nur so kann der Genuss dieses beeindruckenden Speisepilzes sicher und nachhaltig genossen werden.
Insgesamt zeigt sich, dass der Parasol nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein interessanter Teil der Natur ist, der mit der richtigen Vorsicht und Umsicht entdeckt und geschätzt werden kann.
FAQ
Was ist der Parasolpilz?
Wie lässt sich der Parasolpilz beschreiben?
Wo wächst der Parasolpilz?
Wann kann man den Parasolpilz sammeln?
Ist der Parasolpilz essbar?
Gibt es Verwechslungsgefahr mit giftigen Pilzen?
Wie kann man den Parasolpilz nachhaltig sammeln?
Wo ist der Parasolpilz verbreitet?
Welche kulturelle Bedeutung hat der Parasolpilz?
Quellenverweise
- https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Riesenschirmling
- https://www.dailyvegan.de/2020/07/04/parasolpilz-als-wiener-schnitzel-dazu-bestimmungsmerkmale/
- https://www.bluehendesoesterreich.at/naturlexikon/parasol-riesenschirmling
- https://www.selbstversorger.de/parasolpilz-richtig-erkennen/
- https://utopia.de/ratgeber/parasolpilz-sammeln-hier-besteht-verwechslungsgefahr_114148/
- https://eat.de/magazin/parasol-pilz-erkennen/
- https://www.dailyvegan.de/artikel-rund-um-veganes-essen-und-leben/heimische-pilze-sammeln/parasol-der-beliebte-riesenschirmling/
- https://www.baldur-garten.de/onion/content/pflege-tipps/gemüse-und-kräuter/parasol-pilz
- https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Parasol.htm
- https://www.agrarheute.com/land-leben/saison-fuer-pilzsammler-startet-frueh-anfaenger-finden-573193
- https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/pilzsaison-8756
- https://www.ichkoche.at/parasol-rezepte/
- https://www.pilzmaennchen.de/pilzarten/parasol?srsltid=AfmBOoqJZsmk3F9J_TAWDlLVYUZiAnEXUOd-7qnc6NrvYwXUUCf_3ta4
- https://niedersachsen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pilze/23048.html
- https://www.ruhr24.de/service/pilze-sammeln-verwechslung-toedlich-wald-gefahr-pantherpilz-gefaehrlich-parasol-giftig-vergiftung-arzt-93315258.html
- https://utopia.de/ratgeber/verwechslungsgefahr-beim-steinpilz-vorsicht-bei-diesen-pilzen_209064/
- https://www.vapko.ch/index.php/de/fragen-rund-um-pilze/publikationen?download=554:pilzsammeln-schadet-den-pilzen-nicht-quelle-wsl
- https://e-c-o.at/files/publications/downloads/R0000_027_052 (18)_GEOTAG Car. II-Teil 1-2019.pdf
- https://www.biothemen.de/Gartenpflanzen/pilze/pilze.php
- https://de.wikipedia.org/wiki/Chlorophyllum_molybdites
- https://www.biothemen.de/Gartenpflanzen/pilze/pilzkultur.php
- https://www.pilzbrut.de/parasol
- https://wildlife-media.at/magazin/parasol/
- https://praxistipps.focus.de/parasol-hier-besteht-verwechslungsgefahr_112572
- https://www.bergwelten.com/a/4-beliebte-speisepilze-und-ihre-gefaehrlichen-doppelgaenger
- https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/pilze-sammeln-im-herbst–beliebte-essbare-arten-und-tipps-zum-richtigen-sammeln_aid6512.html
- https://myolavson.com/blog/lebensmittelkunde/pilz-ratgeber
- Moschus-Malve Heilpflanze: Wirkung und Anwendung - September 11, 2025
- Zahnbürste aus biobasiertem Kunststoff: Nachhaltig pflegen - September 9, 2025
- Teufelskralle Wirkung äußerlich – Anwendung & Tipps - September 9, 2025